- 3.14
-
Soweit die Wortbildung, wie sie sich auch heute noch vor unseren Augen abspielt. Wenn man sich aber mit den Bildungsweisen älterer Sprachzustände befaßt, findet man auch Bildungsmittel vor, die wir heute nicht mehr haben und die wir teilweise nicht mehr verstehen. So haben die frühen Bildungen häufig Vokalwechsel, auf deren wichtigsten Fall, den Ablaut, unten (10.9) noch einzugehen sein wird. Eine Möglichkeit des Ablauts, die wir heute nicht mehr haben, ist die Vriddhi (das ist ein Ausdruck der alten indischen Grammatiker): Bei der Ableitung von Substantiven oder Adjektiven aus anderen Substantiven oder Adjektiven wird im Grundwort der erste Vokal gedehnt; die Bedeutung dieser Bildungen ist die der Zugehörigkeit. So ist bei dem Wort für »Hahn« (in vorgermanischer Lautform *kano-) eine Ableitung gebildet worden, die eigentlich »zum Hahn gehörig« bedeutet, und die diese Vokaldehnung aufweist, nämlich *kān-es- »Huhn«.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.